Inhaltsverzeichnis
JavaScript-Referenz: Objekte, Eigenschaften, Methoden
Hinweise zu dieser Kurzreferenz
Objekt: Date (Datum und Uhrzeit)
Objekt: document (Aktuelle Datei)
Objekt: elements (Elemente in HTML-Formularen)
Objekt: form (HTML-Formulare)
Objekt: frame (Frame-Sets und Frames)
Objekt: history (besuchte WWW-Seiten)
Objekt: link (Verweise in der aktuellen HTML-Datei)
Objekt: location (URL-Adressen und Verweisziele)
Objekt: Math (Berechnungen)
Objekt: navigator (Information über den verwendeten WWW-Browser)
Objekt: string (Zeichen und Zeichenketten)
Objekt: window (aktuell angezeigte Fenster des WWW-Browsers)
Objektunabhängige Funktionen
Hinweise zu dieser Kurzreferenz
In dieser Kurzreferenz werden wichtige Standardobjekte von JavaScript vorgestellt. Zu den einzelnen Objekten werden die in JavaScript vordefinierten Eigenschaften und die Methoden bzw.
Standardfunktionen der betreffenden Objekte aufgelistet. Alle einzelnen Elemente werden kurz erläutert.
Die Kurzreferenz ist als Nachschlagewerk gedacht. Durch Verwenden der hier beschriebenen Objekte, ihren Eigenschaften und Methoden bzw. Standardfunktionen in Ihren JavaScripts können Sie die wichtigsten Möglichkeiten von JavaScript nutzen. Ausführlichere Anwendungsbeispiele finden Sie in den anderen Teilen dieser JavaScript-Dokumentation.
Jedes Objekt wird nach folgendem Schema beschrieben:
- Instanz dieses Objekts erzeugen: In diesen Abschnitten wird jeweils beschrieben, wie Sie eine konkrete "Instanz" des betreffenden Objekts erzeugen, mit der Sie arbeiten können. In einigen Fällen definieren Sie solche
Objektinstanzen automatisch mit ganz gewöhnlichen HTML-Tags innerhalb der Datei. In anderen Fällen müssen Sie eine Objektinstanz mit Hilfe von JavaScript erzeugen.
- Eigenschaften: In diesen Abschnitten werden die Standard-Eigenschaften der betreffenden Objekte kurz vorgestellt. Über die Eigenschaften können Sie bestimmte, im Objekt gespeicherten Daten ermitteln. In vielen Fällen können Sie bei einer Objekteigenschaft auch deren Daten
ändern.
In dieser Kurzreferenz wird dies bei jeder Objekteigenschaft mit Hilfe von Symbolen gekennzeichnet:
Das Symbol [ ] bedeutet: Daten ermittelbar.
Das Symbol [ ] bedeutet: Daten änderbar.
Eigenschaften können Sie z.B. ermitteln, indem Sie eine
Variable definieren
und dieser Variable die gewünschte Eigenschaft zuweisen:
var Varviable = Objekt.Eigenschaft.
Um Eigenschaften zu ändern, weisen Sie der Objekteigenschaft z.B.
einen erlaubten Wert zu:
Objekt.Eigenschaft = Wert.
- Methoden: In diesen Abschnitten werden die Methoden und Standardfunktionen der betreffenden Objekte kurz vorgestellt. Mit Hilfe der Methoden und Standardfunktionen können Sie Daten der Objekte
ermitteln und beeinflussen bzw. ändern.
Viele Methoden und Funktionen liefern einen Wert zurück. Diesen Rückgabewert können Sie z.B. in einer Variablen speichern:
var
Variable = Objekt.Methode().
Viele Methoden und Funktionen können Werte verändern, in dem sie Parameter erwarten, die dann innerhalb der Methode bzw. der Funktion verarbeitet werden:
Objekt.Methode(Parameter,...).
Näheres zum Aufrufen solcher Methoden und Funktionen finden Sie im Abschnitt über Methoden und Standardfunktionen.
Seitenanfang
Objekt: Date
Das Objekt Date ist für alle Berechnungen mit Datum und Zeit zuständig. Dabei gibt es, wie in der EDV üblich, einen fixen historischen Zeitpunkt, der intern als Speicherungs- und Berechnungsbasis dient. In JavaScript ist dies - wie in der C- und Unix-Welt - der 1. Januar 1970, 0.00 Uhr. Die Einheit, in der in JavaScript intern Zeit berechnet wird, ist eine Millisekunde.
Instanz dieses Objekts erzeugen
Eine Objektinstanz von Date müssen Sie mit Hilfe von JavaScript erzeugen. Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Objektname = new Date()
- Objektname = new Date("Monat Tag, Jahr Stunden:Minuten:Sekunden")
- Objektname = new Date(Jahr,Monat,Tag)
- Objektname = new Date(Jahr,Monat,Tag,Stunden,Minuten,Sekunden)
Benutzen Sie Variante (1), wenn Sie eine Objektinstanz erzeugen wollen, in der das zum Zeitpunkt der Programmausführung aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit gespeichert werden soll. Benutzen Sie eine der Varianten (2) bis (4), wenn Sie das neue Datum-Objekt mit bestimmten Werten (also einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit) initialisieren wollen. Alle Initialisierungswerte wie Monat oder Minuten müssen Sie in Zahlenform angeben, also etwa 10 für Monat Oktober. Ausnahme: bei Variante (2) übergeben Sie die Initialisierungsdaten als Zeichenkette. Dabei wird der Monat in englischer
Schreibweise angegeben, also beispielsweise october.
Eigenschaften
Das Objekt Date hat keine Eigenschaften.
Methoden
Diese Methoden sind anwendbar, wenn zuvor eine Objektinstanz von Date erzeugt wurde.
- Objektname.getDate()
Liefert den Monatstag des Objekts Objektname als Zahl zurück, beispielsweise 2, wenn in Objektname der 2.10.1991, 23:59:00, gespeichert ist.
- Objektname.getDay()
Liefert den Wochentag des Objekts Objektname als Zahl zurück, beispielsweise 3, wenn in Objektname der 2.10.1991, 23:59:00, gespeichert ist, da der 2.10.1991 ein Mittwoch war. Die möglichen Rückgabewerte sind 0 (Sonntag), 1 (Montag), 2 (Dienstag), 3 (Mittwoch), 4 (Donnerstag), 5 (Freitag), 6 (Samstag).
- Objektname.getHours()
Liefert die Stunden der Uhrzeit des
Objekts Objektname als Zahl zurück, beispielsweise 23, wenn in Objektname der 2.10.1991, 23:59:00, gespeichert ist.
- Objektname.getMinutes()
Liefert die Minuten der Uhrzeit des Objekts Objektname als Zahl zurück, beispielsweise 59, wenn in Objektname der 2.10.1991, 23:59:00, gespeichert ist.
- Objektname.getMonth()
Liefert den Monat des Objekts Objektname als Zahl zurück, beispielsweise 10, wenn in Objektname der 2.10.1991, 23:59:00,
gespeichert ist.
- Objektname.getSeconds()
Liefert die Sekunden der Uhrzeit des Objekts Objektname als Zahl zurück, beispielsweise 0, wenn in Objektname der 2.10.1991, 23:59:00, gespeichert ist.
- Objektname.getTime()
Liefert die Anzahl Millisekunden als Zahl zurück, die seit dem 1. Januar 1970, 0:00:00, bis zu dem in Objektname gespeicherten
Zeitpunkt vergangen sind.
- Objektname.getTimeZoneoffset()
Liefert den Unterschied zwischen lokaler Zeit und Greenwich Meridian Time (GMT) in Anzahl Minuten zurück.
- Objektname.getYear()
Liefert das Jahr des Objekts Objektname als Zahl zurück, beispielsweise 1991, wenn in Objektname der 2.10.1991,
23:59:00, gespeichert ist.
- Objektname.parse(Zeitpunkt)
Ermittelt aus einer zu übergebenden Zeichenkette Zeitpunkt die Anzahl Millisekunden, die zwischen dem 1.1.1970 0:00:00, und dem übergebenen Zeitpunkt verstrichen sind. Die Zeichenkette Zeitpunkt muß dem
IETF-Standard folgen. Beispiele: "Wed, 2Oct 1991 23:59:00 GMT", oder "Mon, 25 Dec 1995 13:30:00 GMT+0430" (Beispiel für Zeitzonen-Offset).
- Objektname.setDate(Tag)
Ändert den in Objektname gespeicherten Monatstag auf den als Zahl zu übergebenden Monatstag. Sinnvolle Werte zwischen 1 und 31 übergeben.
- Objektname.setHours(Stunden)
Ändert die in Objektname gespeicherten Stunden der Uhrzeit auf die als Zahl zu übergebenden Minuten. Werte zwischen 0 und 23 übergeben.
- Objektname.setMinutes(Minuten)
Ändert die in Objektname gespeicherten Minuten der Uhrzeit auf die als Zahl zu übergebende Minutenzahl. Werte zwischen 0 und 59 übergeben.
- Objektname.setMonth(Monat)
Ändert den in Objektname gespeicherten Monat auf den als Zahl zu übergebenden Monat. Werte zwischen 1 und 12 übergeben.
- Objektname.setSeconds(Sekunden)
Ändert die in Objektname gespeicherten Sekunden der Uhrzeit auf die als Zahl zu übergebenden Sekunden. Werte zwischen 0 und 59 übergeben.
- Objektname.setTime(Millisekunden)
Ändert den kompetten Inhalt von Objektname auf einmal durch Übergeben einer Zahl. Diese Zahl stellt die Anzahl Millisekunden seit dem 1.1.1970 0:00:00 dar. Übergeben Sie beispielsweise (8*365+2*366)*24*60*60*1000, um den Inhalt von Objektname auf den 1.1.1980 0:00:00 zu setzen.
- Objektname.setYear(Jahr)
Ändert das in Objektname gespeicherte Jahr auf das als Zahl zu übergebende Jahr.
- Objektname.toGMTString()
Wandelt die in Objektname gespeicherten Daten in eine Zeichenkette nach dem IETF-Standard um. Wenn beispielsweise in Objektname der 2.10.1991 23:59:00 gespeichert ist, liefert diese Methode zurück: "Wed, 2 Oct 1991 23:59:00
GMT".
- Objektname.toLocaleString()
Wandelt die in Objektname gespeicherten Daten in eine Zeichenkette um. die zurückgegebene Zeichenkette berücksichtigt die lokale Uhrzeit. Wenn beispielsweise in Objektname der 2.10.1991 23:59:00 gespeichert ist, liefert diese Methode zurück: "10/2/91 23:59".
- Objektname.UTC(Jahr, Monat, Tag [, Stunden] [, Minuten] [,Sekunden])
Liefert die Anzahl Millisekunden zurück, die zwischen dem 1.1.1970 0:00:00 und dem übergebenen Zeitpunkt verstrichen sind. Alle Parameter sind als Zahlenwerte zu übergeben. Die Angabe der Datumswerte ist zwingend, die der Uhrzeitwerte optional.
Seitenanfang
Objekt: document
Eine Instanz des Objekts document kann auf verschiedene Daten rund um die aktuelle HTML-Datei zugreifen. Ferner können Sie mit Hilfe von document HTML-formatierten Text in das angezeigte Dokument
schreiben, z.B. dynamisch generierten Text, der mit Hilfe anderer Objekte wie etwa Date erzeugt wurde.
Instanz dieses Objekts erzeugen
Eine Objektinstanz von document wird automatisch erzeugt, wenn der WWW-Browser ein einleitendes <body>-Tag in der HTML-Datei vorfindet.
Eigenschaften
Diese Eigenschaften sind ermittelbar und zum Teil änderbar, wenn in der HTML-Datei, in der der JavaScript-Code steht, eine Objektinstanz von document erzeugt wurde, d.h. wenn die HTML-Datei ein einleitendes <body>-Tag hat.
- [ ] [ ] document.alinkColor
Farbe für Verweise zu bereits besuchten Verweiszielen, wie sie bei der Zusatzangabe alink im <body>-Tag oder vom Anwender in seinen
Browser-Einstellungen festgelegt wurde. Der Rückgabewert bzw. Zuweisungswert ist eine Zeichenkette, die die Farbe in der HTML-üblichen Hexadezimalschreibweise enthält.
- [ ] document.anchors
Verweisanker, die innerhalb der HTML-Datei definiert wurden. Mit document.anchors[0] ermitteln Sie den Namen des ersten Verweisankers in der Datei, mit document.anchors[1] auf den Namen des zweiten Verweisankers usw. Mit
document.anchors.length ermitteln Sie die Anzahl der in der Datei definierten Verweisanker.
- [ ] [ ] document.bgColor
Hintergrundfarbe der HTML-Datei, wie sie bei der Zusatzangabe bgcolor im <body>-Tag oder vom Anwender in seinen Browser-Einstellungen festgelegt
wurde. Der Rückgabewert bzw. der Zuweisungswert ist eine Zeichenkette, die die Farbe in der HTML-üblichen Hexadezimalschreibweise enthält.
- [ ] [ ] document.cookie
Verwaltung von Inhalten der Datei COOKIES.TXT des Anwenders. Diese Datei befindet sich im Programmverzeichnis des installierten Netscape-Browsers.
Nähere
Information zu der nicht ganz unumstrittenen Cookie-Funktion erhalten Sie im WWW auf den Seiten von Netscape.
- [ ] [ ] document.fgColor
Textvordergrundfarbe der HTML-Datei, wie sie bei der Zusatzangabe text im <body>-Tag oder vom Anwender in seinen Browser-Einstellungen festgelegt wurde. Der Rückgabewert bzw. Zuweisungswert ist eine Zeichenkette, die die Farbe in der HTML-üblichen Hexadezimalschreibweise enthält.
- [ ] document.forms
Ermittelt die Formulare, die innerhalb der HTML-Datei definiert
wurden. Mit document.forms[0] erhalten Sie den Namen des ersten Formulars in der Datei, mit document.forms[1] den Namen des zweiten Formulars usw. Mit document.forms.length erhalten Sie die Anzahl der in der Datei definierten Formulare. Aus document.forms ist das Objekt form abgeleitet, das selbst Eigenschaften und Methoden hat.
- [ ] [ ] document.linkColor
Farbe für Verweise zu noch nicht besuchten Verweiszielen, wie sie bei der Zusatzangabe link im <body>-Tag oder vom Anwender in seinen
Browser-Einstellungen festgelegt wurde. Der Rückgabewert bzw. Zuweisungswert ist eine Zeichenkette, die die Farbe in der HTML-üblichen Hexadezimalschreibweise enthält.
- [ ] document.links
Verweise, die innerhalb der HTML-Datei definiert wurden. Mit document.links.length erhalten Sie die Anzahl der in der Datei notierten Verweise. Aus
document.links ist das Objekt link abgeleitet, das selbst Eigenschaften und Methoden hat.
- [ ] document.location
Die vollständige URL-Adresse der HTML-Datei.
- [ ] document.referrer
Die URL-Adresse der HTML-Datei, von der aus die aktuelle HTML-Datei aufgerufen wurde.
- [ ] document.title
Der Titel der HTML-Datei, wie er bei <title> ... </title> angegeben ist.
- [ ] [ ] document.vlinkColor
Farbe für Verweise zu bereits besuchten Verweiszielen, wie sie bei der Zusatzangabe vlink im <body>-Tag oder vom Anwender in seinen
Browser-Einstellungen festgelegt wurde. Der Rückgabewert bzw. Zuweisungswert ist eine Zeichenkette, die die Farbe in der HTML-üblichen Hexadezimalschreibweise enthält.
Methoden
Diese Methoden sind verfügbar, wenn in der HTML-Datei, in der der JavaScript-Code steht, eine Objektinstanz von document erzeugt wurde, d.h. wenn die HTML-Datei ein einleitendes <body>-Tag hat.
- document.clear()
Leert den Inhalt des Dokumentfensters.
- document.close()
Schließt ein Dokument. Wird typischerweise in Verbindung mit document.open() und document.write() bzw.
document.writeln() verwendet.
- document.open([Mime-Typ])
Öffnet ein Dokument zum Schreiben. Wird typischerweise in Verbindung mit document.open() und document.write() bzw. document.writeln() verwendet. Optional können Sie den Dateityp als Parameter übergeben. Erlaubt sind die Angaben "text/html", "text/plain", "image/gif", "image/jpeg", "image/x-bitmap" oder PlugIn-Typen (z.B. "x-world/vrml" oder "application/x-director").
- document.write()
Schreibt HTML-formatierten Text und von JavaScript verwaltete Variableninhalte in das Dokumentfenster.
- document.writeln()
Schreibt HTML-formatierten Text und von JavaScript verwaltete Variableninhalte in das Dokumentfenster. Fügt im Unterschied zu document.wirte noch ein Zeilenumbruchzeichen am Ende ein.
Seitenanfang
Objekt: elements
Mit dem Objekt elements haben Sie Zugriff auf alle einzelnen Elemente innerhalb von Formularen, die in einer HTML-Datei definiert sind. Solche Elemente sind Eingabefelder, Auswahllisten, Radio- und Checkbuttons, Ausführungsbuttons und allgemeine Buttons.
Das Objekt elements ist abgeleitet vom Objekt form.
Eine Objektinstanz von elements wird automatisch erzeugt, wenn der WWW-Browser mindestens ein Formular in der HTML-Datei mit Elementen vorfindet. Dabei wird für jedes Element in jedem Formular automatisch eine Instanz von elements erzeugt.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um einzelne Formularelemente anzusprechen (Schemata):
document.forms[n].elements[n].Eigenschaft/Methode()
document.forms[n].Elementname.Eigenschaft/Methode()
document.Formularname.elements[n].Eigenschaft/Methode()
document.Formularname.Elementname.Eigenschaft/Methode()
Die Schemata zum Ansprechen der Formulare werden beim Objekt form beschrieben.
Ein Element eines Formulars können Sie entweder durch den Index oder durch den Elementnamen ansprechen. Bei Verwendung des Index-Schemas geben Sie das Wort elements an und dahinter in eckigen Klammern, das wievielte Element im Formular Sie meinen. Beachten Sie, daß der Zähler bei 0 beginnt, d.h. das erste Element sprechen Sie mit elements[0] an, das zweite Element mit elements[1] usw. Bei Verwendung des Elementnamens geben Sie den Namen an, der bei der HTML-Definition des Formularelements in der Zusatzangabe name= definiert ist.
Diese Eigenschaften sind verfügbar, wenn eine Objektinstanz von elements erzeugt wurde, d.h. wenn der Browser wenigstens ein Formular mit wenigstens einem Element in der HTML-Datei vorfindet. Einige der Eigenschaften sind nur für bestimmte Formularelemente verfügbar.
- [ ] [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.checked
Nur verfügbar, wenn das Element ein Radio- oder Checkbutton ist. Ermittelt oder bestimmt, ob ein Radio- oder Checkbutton aktiviert ist oder nicht. Mögliche Werte sind true bzw. 1 oder false bzw. 0. Beispiel: if(document.Favoritenformular.Alter[0].checked == true) alert("Sind Sie wirklich so jung?");. In dem Beispiel ist Alter der gemeinsame Name einer Gruppe von Radiobuttons im HTML-Formular. Um ein Element innerhalb einer solchen Gruppe anzusprechen, benutzen Sie wie im Beispiel einen Indexzähler in eckigen Klammern direkt hinter dem Elementnamen. Der Indexzähler ist 0 für den ersten Radiobutton, 1 für den zweiten Radiobutton usw.
- [ ] [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.defaultChecked
Nur verfügbar, wenn das Element ein Radio- oder Checkbutton ist. Ermittelt oder bestimmt, ob ein Radio- oder Checkbutton per Voreinstellung aktiviert ist oder nicht. Mögliche Werte sind true bzw. 1 oder false bzw. 0. Beispiel: document.forms[0].Zutaten[3].defaultChecked = true;. In dem Beispiel ist Zutaten der gemeinsame Name einer Gruppe von Checkbuttons im HTML-Formular. Um ein Element innerhalb einer solchen Gruppe anzusprechen, benutzen Sie wie im Beispiel einen Indexzähler in eckigen Klammern direkt hinter dem Elementnamen. Der Indexzähler ist 0 für den ersten Checkbutton, 1 für den zweiten Checkbutton usw. Im Beispiel wird der vierte Button der Gruppe von Checkbuttons Zutaten aktiviert.
- [ ] [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.defaultValue
Nur verfügbar, wenn das Element ein Eingabefeld ist. Ermittelt oder bestimmt den voreingestellten Text eines Eingabefeldes. Beispiel: document.Favoritenformular.Kommentar.defaultValue = "Lassen Sie sich was einfallen!");
- [ ] document.forms[n]/Formularname.elements.length
Anzahl der Elemente in dem entsprechenden Formular.
- [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.name
Der Name des Formularelements, wie er in HTML bei der Definition des Elements mit der Zusatzangabe name= zugewiesen wurde. Wenn Sie beispielsweise in einer HTML-Datei <form name=TestForm><input name=Eingabefeld onFocus="window.status=TestForm.Eingabefeld.name; return true"></form> notieren, wird dem Anwender während der Eingabe in dem Feld der Name des Elements angezeigt.
- [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.options[n].index
Nur verfügbar, wenn das Element eine Auswahlliste ist, beginnend mit <select...>. Ermittelt den Index einer Auswahlmöglichkeit. Beispielsweise wird bei var x = document.forms[0].favorit.options[3].index in der Variablen x der Wert 3 gespeichert, weil dies bei ...options[3] der Index ist.
- [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.options.lentgh
Nur verfügbar, wenn das Element eine Auswahlliste ist, beginnend mit <select...>. Ermittelt die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten.
- [ ] [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.options[n].defaultSelected
Nur verfügbar, wenn das Element eine Auswahlliste ist, beginnend mit <select...>. Ermittelt oder bestimmt, ob eine Auswahlmöglichkeit in einer Auswahlliste per Voreinstellung aktiviert ist oder nicht. Mögliche Werte sind true bzw. 1 oder false bzw. 0. Beispiel: document.Musikform.Favoriten.options[2].defaultSelected = true;. In dem Beispiel ist Favoriten der Name einer Auswahlliste mit Musikern. Um ein Element innerhalb einer solchen Gruppe anzusprechen, benutzen Sie wie im Beispiel einen Indexzähler in eckigen Klammern direkt hinter dem Wort options. Der Indexzähler ist 0 für die erste Auswahlmöglichkeit, 1 für die zweite Auswahlmöglichkeit usw. Im Beispiel wird die dritte Auswahlmöglichkeit der Auswahlliste als Voreinstellung aktiviert.
- [ ] [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.options.selectedIndex
Nur verfügbar, wenn das Element eine Auswahlliste ist, beginnend mit <select...>. Ermittelt oder bestimmt, welche Auswahlmöglichkeit in einer Auswahlliste aktiviert ist. Mögliche Werte sind true bzw. 1 oder false bzw. 0. Beispiel: document.Musikform.Favoriten.options.selectedIndex = 3;. In dem Beispiel ist Favoriten der Name einer Auswahlliste mit Musikern. Mit options.selectedIndex = 3 wird die vierte Auswahlmöglichkeit ausgewählt (da bei 0 zu zählen begonnen wird).
- [ ] [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.options[n].selected
Nur verfügbar, wenn das Element eine Auswahlliste ist, beginnend mit <select...>. Ermittelt oder bestimmt, welche Auswahlmöglichkeit in einer Auswahlliste aktiviert ist. Mögliche Werte sind true bzw. 1 oder false bzw. 0. Beispiel: document.Musikform.Favoriten.options[3].selected = true;. In dem Beispiel ist Favoriten der Name einer Auswahlliste mit Musikern. Mit options[3].selected = true wird die vierte Auswahlmöglichkeit ausgewählt. Um ein Element innerhalb einer solchen Gruppe anzusprechen, benutzen Sie wie im Beispiel einen Indexzähler in eckigen Klammern direkt hinter dem Wort options. Der Indexzähler ist 0 für die erste Auswahlmöglichkeit, 1 für die zweite Auswahlmöglichkeit usw.
- [ ] [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.options[n].text
Nur verfügbar, wenn das Element eine Auswahlliste ist, beginnend mit <select...>. Ermittelt oder bestimmt den Text einer Auswahlmöglichkeit in einer Auswahlliste. Beispiel: alert(document.Musikform.Favoriten.options[3].text). Das Beispiel gibt den Text zur vierten Auswahlmöglichkeit in der Auswahlliste Favoriten innerhalb des Formulars Musikform am Bildschirm aus. Um ein Element innerhalb einer solchen Gruppe anzusprechen, benutzen Sie wie im Beispiel einen Indexzähler in eckigen Klammern direkt hinter dem Wort options. Der Indexzähler ist 0 für die erste Auswahlmöglichkeit, 1 für die zweite Auswahlmöglichkeit usw.
- [ ] [ ] document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.value
Wert, den der Anwender in einem Formularelement eingegeben bzw. diesem zugewiesen hat. Wenn Sie beispielsweise in einer HTML-Datei <form name=TestForm><input name=Eingabefeld><input type=submit name=OK value="Anzeigen" onClick="alert(document.TestForm.Eingabefeld.value)></form> notieren, kann der Anwender in einem Eingabefeld etwas eingeben. Wenn er anschließend auf den Button "Anzeigen" klickt, wird der eingegebene Text in einem Meldungsfenster am Bildschirm angezeigt.
Methoden
Diese Methoden sind verfügbar, wenn es in der HTML-Datei wenigstens ein Formular mit mindestens einem Element gibt. Die Methoden beziehen sich auf bestimmte Elemente.
- document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.blur()
Diese Methode ist verfügbar, wenn das Element ein Eingabefeld oder eine Auswahlliste ist. Die Methode entfernt den Cursor bzw. den Focus von dem betreffenden Feld bzw. der Auswahlliste. Wenn Sie beispielsweise ein Formular mit Namen TesteDeinWissen mit einem Eingabefeld WannStarbGoethe haben, dann können Sie z.B. mit CountDown=window.setTimeout("document.TesteDeinWissen.WannStarbGoethe.blur()",10000); den Cursor nach 10 Sekunden automatisch aus dem Feld entfernen.
- document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.click()
Diese Methode ist verfügbar, wenn das Element ein Radio- und Checkbutton, ein Ausführungsbutton oder ein frei definierter Button ist. Die Methode erzeugt einen automatischen Klick auf den betreffenden Button. Wenn Sie beispielsweise ein Formular mit Namen TesteDeinWissen haben, bei dem der Submit-Button das 9. Element ist, dann können Sie z.B. mit CountDown=window.setTimeout("document.TesteDeinWissen.elements[8].click()",60000); nach einer Minute ein automatisches Abschicken des Formulars erzwingen.
- document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.focus()
Diese Methode ist verfügbar, wenn das Element ein Eingabefeld oder eine Auswahlliste ist. Die Methode setzt den Cursor bzw. den Focus auf das betreffende Feld bzw. die Auswahlliste. Wenn Sie beispielsweise ein Formular mit Namen TesteDeinWissen mit einem Eingabefeld WannStarbGoethe haben, dann können Sie z.B. mit document.TesteDeinWissen.WannStarbGoethe.focus(); den Cursor in dieses Feld setzen.
- document.forms[n]/Formularname.elements[n]/Elementname.select()
Diese Methode ist verfügbar, wenn das Element ein Eingabefeld ist. Die Methode selektiert den gesamten in dem Feld enthaltenen Text. Wenn Sie beispielsweise ein Formular mit Namen TesteDeinWissen mit einem Eingabefeld WannStarbGoethe mit dem Default-Text 1996 haben, dann können Sie z.B. mit document.TesteDeinWissen.WannStarbGoethe.select(); den Default-Text selektieren, um dem Anwender zu signalisieren, daß er den Default-Text mit der richtigen Jahreszahl überschreiben soll.
Seitenanfang
Objekt: form
Mit dem Objekt form haben Sie Zugriff auf alle Formulare, die in einer HTML-Datei definiert sind. Es gibt es noch weitere, von form abgeleitete Objekte, etwa für Textfelder oder Auswahllisten. Mit diesen spezielleren Objekten können Sie z.B. einzelne Anwendereingaben kontrollieren.
Das Objekt form ist abgeleitet vom Objekt document.
Eine Objektinstanz von form wird automatisch erzeugt, wenn der WWW-Browser ein einleitendes <form>-Tag in der HTML-Datei vorfindet. Wenn die HTML-Datei mehr als ein Formular enthält, wird für jedes Formular automatisch eine Instanz von form erzeugt.
Wenn beim einleitenden <form>-Tag mit Hilfe der Zusatzangabe name= ein Name für das Formular angegeben ist, können Sie das Formular folgendermaßen ansprechen (Schema):
document.Formularname.Eigenschaft/Methode()
Andernfalls können Sie die Formulare einer HTML-Datei auch über Indexzähler ansprechen (Schema):
document.forms[n].Eigenschaft/Methode()
Anstelle des Formularnamens geben Sie im zweiten Fall das Wort forms an und dahinter in eckigen Klammern, das wievielte Formular in der HTML-Datei Sie meinen. Beachten Sie, daß der Zähler bei 0 beginnt, d.h. das erste Formular sprechen Sie mit forms[0] an, ein zweites Formular mit forms[1] usw.
Diese Eigenschaften sind verfügbar, wenn eine Objektinstanz von form erzeugt wurde, d.h. wenn der Browser wenigstens ein
einleitendes <form>-Tag in der HTML-Datei vorfindet.
Methoden
Diese Methode ist verfügbar, wenn eine Objektinstanz von form erzeugt wurde, d.h. wenn der Browser wenigstens ein einleitendes <form>-Tag in der HTML-Datei
vorfindet.
- document.forms[n]/Formularname.submit()
Sendet das Formular ab und hat damit den gleichen Effekt wie ein Mausklick auf einen Button von Typ "submit".
Seitenanfang
Objekt: frame
Mit dem Objekt frame haben Sie Zugriff auf Frames, also auf ein Frame-Set und seine Frame-Fenster, die in einer HTML-Datei definiert sind.
Das Objekt frame ist von dem Objekt window abgeleitet.
Eine Objektinstanz von frame wird automatisch erzeugt, wenn der WWW-Browser ein Frame-Set in einer HTML-Datei vorfindet. Das Frame-Objekt steht dann in der Datei zur Verfügung, in der das Frame-Set definiert wird, sowie in allen Dateien, die in einem Frame-Fenster des Frame-Sets angezeigt werden.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um eine Instanz von frame anzusprechen (Schemata):
Fensterreferenz.frames[n].Eigenschaft/Methode()
Fensterreferenz.FrameName.Eigenschaft/Methode()
Fensterreferenzen werden im Zusammenhang mit dem Objekt window beschrieben.
Ein Instanz eines Frame-Objekts können Sie entweder durch den Index oder durch den Namen des Frame-Fensters ansprechen. Bei Verwendung des Index-Schemas geben Sie das Wort frames an und dahinter in eckigen Klammern, das wievielte Frame-Fenster im Frame-Set Sie meinen. Beachten Sie, daß der Zähler bei 0 beginnt, d.h. das erste Frame-Fenster sprechen Sie mit frames[0] an, das zweite Frame-Fenster mit frames[1] usw. Bei Verwendung des Frame-Namens geben Sie den Namen an, der bei der HTML-Definition des Frame-Fenster bei <frame ...> in der Zusatzangabe name= definiert worden ist.
Diese Eigenschaften sind verfügbar, wenn eine Objektinstanz von frame erzeugt wurde, d.h. wenn ein Frame-Set definiert wurde.
- [ ] Fensterreferenz.frames.length
Anzahl der Frames in einem Frame-Set. Wenn Sie in einer Datei, die in einem Frame-Fenster des Frame-Sets angezeigt wird, beispielsweise die Anweisung alert("Dieses Frame-Set enthaelt " + parent.frames.length + " Frame-Fenster") notieren, wird am Bildschirm die Anzahl der Frame-Fenster des Frame-Sets ausgegeben.
- [ ] Fensterreferenz.frames[n]/FrameName.name
Der Name eines Frame-Fensters. Wenn Sie in einer Datei, die in einem von zwei Frame-Fenstern eines Frame-Sets angezeigt wird, beispielsweise die Anweisung alert("Das linke Fenster hat den Namen " + parent.frames[0].name + " und das rechte Fenster den Namen " + parent.frames[1].name) notieren, werden am Bildschirm die Namen der beien Frame-Fenster des Frame-Sets ausgegeben.
Methoden
Diese Methoden sind verfügbar, wenn eine Objektinstanz von frame erzeugt wurde, d.h. wenn ein Frame-Set definiert wurde.
- setTimeout(Anweisung,Millisekunden)
Führt eine beliebige Anweisung, z.B. auch den Aufruf einer Funktion mit anderen Anweisungen, nach so viel Millisekunden aus wie angegeben. Wenn Sie beispielsweise in einer HTML-Datei <body onLoad="CountDown=window.setTimeout('parent.frame[0].close()',10000)"> notieren, bewirken Sie, daß Fenster und Datei 10 Sekunden lang angezeigt und danach geschlossen werden.
- clearTimeout(TimeoutVariable)
Macht den Aufruf von setTimeout() rückgängig, sofern dieser in der Form TimeoutVariable = setTimeout() erfolgte, also in einer Variablen gespeichert wurde. Denn diese Variable ist beim Aufruf von clearTimeout() als Parameter zu übergeben.
Seitenanfang
Objekt: history
Über das Objekt history haben Sie Zugriff auf die zuvor besuchten WWW-Seiten des Anwenders. Maßgeblich ist dabei die Liste, wie sie in der History-Liste des WWW-Browsers gespeichert ist, bei Netscape etwa erreichbar über den Menübefehl Window/History. Mit diesem Objekt können Sie z.B. Verweise vom Typ "springe zur zuletzt besuchten Seite" konstruieren.
Instanz dieses Objekts erzeugen
Eine Instanz von history brauchen Sie nicht eigens erzeugen, da es sich um ein sogenanntes "built in"-Objekt handelt. Sie können Eigenschaften und Methoden von history einfach folgendermaßen verwenden (Schema):
history.Eigenschaft/Methode(...)
Eigenschaften
Diese Eigenschaft steht jederzeit zur Verfügung.
- [ ] history.length
Ermittelt die Anzahl der Einträge, die in der aktuellen History-Liste gespeichert sind.
Methoden
Diese Methoden stehen jederzeit zur Verfügung.
- back()
Lädt die WWW-Seite, die zuletzt besucht wurde.
- forward()
Lädt die WWW-Seite, die als nächste besucht wurde, sofern zuvor ein Back-Vorgang stattfand.
- go(Anzahl)
Lädt eine belibige WWW-Seite der History-Liste. Bezugspunkt ist dabei die aktuelle WWW-Seite. Wenn Sie z.B. history.go(-2) angeben, wird die vorletzte besuchte WWW-Seite geladen. Wenn Sie history.go(1) angeben, hat dies den gleichen Effekt wie history.forward().
Seitenanfang
Objekt: link
Mit dem Objekt link haben Sie Zugriff auf alle Verweise, die in einer HTML-Datei definiert sind.
Das Objekt link ist abgeleitet vom Objekt document.
Eine Objektinstanz von link wird automatisch erzeugt, wenn der WWW-Browser ein einleitendes <a href...>-Tag in der HTML-Datei vorfindet. Wenn die HTML-Datei mehrere Verweise enthält, wird für jeden Verweis automatisch eine Instanz von link erzeugt.
Sie können die Verweise einer HTML-Datei über Indexzähler ansprechen (Schema):
document.links[0].Eigenschaft/Methode()
Anstelle des Formularnamens geben Sie im zweiten Fall das Wort links an und dahinter in eckigen Klammern, den wievielten Verweis in der HTML-Datei Sie meinen. Beachten Sie, daß der Zähler bei 0 beginnt, d.h. den ersten Verweis sprechen Sie mit links[0] an, den zweiten Verweis mit links[1] usw.
Diese Eigenschaften sind verfügbar, wenn eine Objektinstanz von link erzeugt wurde, d.h. wenn der Browser wenigstens ein einleitendes <a href...>-Tag in der HTML-Datei vorfindet.
- [ ] document.links.length
Ermittelt die Anzahl in einer Datei enthaltenen Verweise.
- [ ] [ ] document.links[n].hash
Der Ankername bei einem Verweis. Wenn in der Datei beispielsweise der dritte Verweis <a href="http://www.hway.net/teamone/gerinthp/index.html#top">Anfang der Homepage-Liste</a> lautet und Sie die Anweisung var Anker = document.links[2].hash notieren, wird in Anker der Wert #top gespeichert.
- [ ] [ ] document.links[n].host
Der Host bei einem Verweis. Wenn in der Datei beispielsweise der vierte Verweis <a href="http://www.hway.net/teamone/gerinthp/index.html#top">Anfang der Homepage-Liste</a> lautet und Sie die Anweisung var Domaine = document.links[3].host notieren, wird in Domaine der Wert www.hway.net. Falls der Host nicht als Name, sondern in Form von Zahlen angegeben ist, werden stattdessen die Zahlen gespeichert gespeichert.
- [ ] [ ] document.links[n].hostName
Der Hostname bei einem Verweis. Wenn in der Datei beispielsweise der vierte Verweis <a href="http://www.hway.net/teamone/gerinthp/index.html#top">Anfang der Homepage-Liste</a> lautet und Sie die Anweisung var Domainenname = document.links[3].hostName notieren, wird in Domainenname der Wert www.hway.net gespeichert.
- [ ] [ ] document.links[n].href
Der komplette Verweis. Wenn in der Datei beispielsweise der erste Verweis <a href="http://www.hway.net/teamone/gerinthp/index.html#top">Anfang der Homepage-Liste</a> lautet und Sie die Anweisung var Verweis = document.links[0].href notieren, wird in Verweis der Wert http://www.hway.net/teamone/gerinthp/index.html#top gespeichert.
- [ ] [ ] document.links[n].pathname
Der Pfadname eines Verweises. Wenn in der Datei beispielsweise der fünfte Verweis <a href="http://www.hway.net/teamone/gerinthp/index.html#top">Anfang der Homepage-Liste</a> lautet und Sie die Anweisung var Pfad = document.links[4].pathname notieren, wird in Pfad der Wert /teamone/gerinthp/ gespeichert.
- [ ] [ ] document.links[n].port
Der Pfadname eines Verweises. Wenn in der Datei beispielsweise der dritte Verweis <a href="http://www.hamburg.pop.de:800/bda/int/zeit/aktion/index.html#top">Aktionen</a> lautet und Sie die Anweisung var Verweisport = document.links[2].port notieren, wird in Pfad der Wert :800 gespeichert.
- [ ] [ ] document.links[n].protocol
Der Pfadname eines Verweises. Wenn in der Datei beispielsweise der zweite Verweis <a href="http://www.hway.net/teamone/gerinthp/index.html#top">Anfang der Homepage-Liste</a> lautet und Sie die Anweisung var URLTyp = document.links[1].protocol notieren, wird in URLTyp der Wert http:// gespeichert.
- [ ] [ ] document.links[n].search
Der CGI-Script-Abfrageteil innerhalb eines Verweises. Wenn in der Datei beispielsweise der zweite Verweis <a href="http://guide-p.infoseek.com/WW/NS/Titles?qt=RFC+1738+&col=WW">In Infoseek suchen</a> lautet und Sie die Anweisung var CGIAbfrage = document.links[1].search notieren, wird in CGIAbfrage der Wert qt=RFC+1738+&col=WW gespeichert.
- [ ] [ ] document.links[n].target
Das bei einem Verweis angegebene Zielfenster, z.B. innerhalb eines Frame-Sets. Wenn in der Datei beispielsweise der vierte Verweis <a href="http://www.hway.net/teamone/gerinthp/index.html" target="RechtesFenster">Homepage-Liste</a> lautet und Sie die Anweisung var Zielfenster = document.links[3].target notieren, wird in Zielfenster der Wert RechtesFenster gespeichert.
Methoden
Das Objekt link hat keine Methoden.
Seitenanfang
Objekt: location
Das Objekt location enthält die vollständige URL-Adresse einer Datei. Über das Objekt location können Sie die URL-Adresse oder Teile davon zur Weiterverarbeitung abfragen und verändern.
Instanz dieses Objekts erzeugen
Eine Objektinstanz von location wird automatisch durch jedes Fenster und jedes Frame-Fenster erzeugt.
Wenn Sie die URL-Adresse des aktuellen Fensters abfragen wollen, genügt folgendes Schema:
location.Eigenschaft
Wenn Sie die URL-Adresse eines anderen Fensters abfragen wollen, benötigen Sie folgendes Schema:
Fensterreferenz.location.Eigenschaft
Fensterreferenzen werden im Zusammenhang mit dem Objekt window beschrieben.
Diese Eigenschaften sind jederzeit verfügbar.
Methoden
Das Objekt location hat keine Methoden.
Seitenanfang
Objekt: Math
Mit dem Objekt Math können
Sie Berechnungen, auch komplexe wissenschaftliche oder kaufmännische, durchführen. Dazu stehen
Ihnen verschiedene mächtige Methoden und Funktionen sowie einige Eigenschaften zur Verfügung.
Instanz dieses Objekts erzeugen
Eine Instanz von Math brauchen Sie nicht eigens erzeugen, da es sich um ein sogenanntes "built in"-Objekt handelt. Sie können Eigenschaften und Methoden von Math einfach folgendermaßen verwenden (Schema):
Math.Eigenschaft/Methode(...)
Wenn Sie in einem Programmabschnitt mehrere Berechnungen mit Math-Methoden durchführen, können Sie alternativ dazu auch notieren (Schema):
with(Math) {
Berechnungen mit Eigenschaft/Methode(...)
}
Diese Eigenschaften stehen jederzeit zur Verfügung.
- [ ] Math.E
Die Eulersche Konstante - Wert ca. 2,718.
- [ ] Math.LN2
Der natürliche Logarithmus von 2 - Konstante mit einem Wert von ca. 0,693.
- [ ] Math.LN10
Der natürliche Logarithmus von 10 - Konstante mit einem Wert von ca. 2,302.
- [ ] Math.LOG2E
Logarithmus von 2 - Konstante mit einem Wert von ca. 1,442.
- [ ] Math.LOG10E
Logarithmus von 10 - Konstante mit einem Wert von ca. 0,434.
- [ ] Math.PI
Konstante Pi für Kreiberechnungen mit einem Wert von ca. 3,14159.
- [ ] Math.SQRT1_2
Konstante für Quadratwurzel aus 0,5 - Wert von ca. 0,707.
- [ ] Math.SQRT2
Konstante für Quadratwurzel aus 2 - Wert von ca. 1,414.
Methoden
Diese Methoden und Standardfunktionen stehen jederzeit zur Verfügung.
- Math.abs(Zahl)
Liefert in jedem Fall den positiven Wert des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück. War dieser vorher negativ, wird er positiv.
- Math.acos(Zahl)
Liefert den Arcus Cosinus des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück.
- Math.asin(Zahl)
Liefert den Arcus Sinus des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück.
- Math.atan(Zahl)
Liefert den Arcus Tangens des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück.
- Math.ceil(Zahl)
Liefert die nächsthöhere Ganzzahl des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück. Falls die Zahl selbst ganzzahlig ist, wird sie nicht verändert.
- Math.cos(Zahl)
Liefert den Cosinus des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück.
- Math.exp(Zahl)
Liefert die Anwendung des Eulerschen Logarithmus auf den übergebenen Parameter, einer beliebigen Zahl, zurück.
- Math.floor(Zahl)
Liefert die nächstniedrigere Ganzzahl des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück. Falls die Zahl selbst ganzzahlig ist, wird sie nicht verändert.
- Math.log(Zahl)
Liefert die Anwendung des natürlichen Logarithmus über 10 auf den übergebenen Parameter, einer beliebigen Zahl, zurück.
- Math.max(Zahl1,Zahl2)
Liefert von zwei beliebigen, als Parameter übergebenen Zahlen die größere davon zurück.
- Math.min(Zahl1,Zahl2)
Liefert von zwei beliebigen, als Parameter übergebenen Zahlen die kleinere davon zurück.
- Math.pow(Zahl,Exponent)
Liefert den Wert von Zahl hoch Exponent zurück, wobei Zahl und Exponent als Parameter übergeben werden.
- Math.random()
Liefert per Zufall entweder 1 oder 0 zurück. Nur auf Unix-Systemen ausführbar.
- Math.round(Zahl)
Liefert die nächste Ganzzahl des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück und wendet dabei die kaufmännische Rundung an. Falls die Zahl selbst ganzzahlig ist, wird sie nicht verändert.
- Math.sin(Zahl)
Liefert den Sinus des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück.
- Math.sqrt(Zahl)
Liefert die Quadratwurzel des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück.
- Math.tan(Zahl)
Liefert den Tangens des übergebenen Parameters, einer beliebigen Zahl, zurück.
Seitenanfang
Objekt: navigator
Über das Objekt navigator können Sie in einem JavaScript Informationen darüber ermitteln, welchen WWW-Browser der Anwender verwendet sowie einige nähere Spezifikationen dazu.
Instanz dieses Objekts erzeugen
Eine Instanz von navigator brauchen Sie nicht eigens erzeugen, da es sich um ein sogenanntes "built in"-Objekt handelt. Sie können Eigenschaften von navigator einfach folgendermaßen verwenden (Schema):
navigator.Eigenschaft
Eigenschaften
Diese Eigenschaften stehen jederzeit zur Verfügung.
- [ ] navigator.appCodeName
Ermittelt den Codenamen eines WWW-Browsers, bei Netscape z.B. den Namen Mozilla.
- [ ] navigator.appName
Ermittelt den offiziellen Anwendungsnamen eines WWW-Browsers, bei Netscape z.B. den Namen Netscape.
- [ ] navigator.appVersion
Ermittelt die Version und die Betriebssystemplattform WWW-Browsers, bei Netscape 2.0 unter Windows 95 beispielsweise das Ergebnis 20. (Win95, I). Der letzte Buchstabe kann I für International Release oder U für U.S. Release sein.
- [ ] navigator.userAgent
Ermittelt die Daten des verwendeten WWW-Browser genau so wie sie im HTTP-Protokoll an den aufgerufenen WWW-Server übermittelt werden. Beispiel: Mozilla/2.0 (Win16; I).
Methoden
Das Objekt navigator hat keine Methoden.
Seitenanfang
Objekt: string
Mit dem Objekt string können Sie Zeichenketten manipulieren, z.B. alle darin enthaltenen Kleinbuchstaben in Großbuchstaben umzuwandeln, oder HTML-Formatierungen auf die Zeichenkette anwenden. Dazu stehen Ihnen verschiedene Methoden und Funktionen sowie eine Eigenschaft zur Verfügung.
Instanz dieses Objekts erzeugen
Eine Instanz von string brauchen Sie nicht eigens erzeugen, da es sich um ein sogenanntes "built in"-Objekt handelt. Sie können Eigenschaften und Methoden von string einfach folgendermaßen verwenden (Schema):
string.Eigenschaft/Methode(...)
Wenn Sie Variablen mit Zeichenketten definieren, können Sie anstelle von string auch gleich den Namen der Variablen angeben (Schema):
var Variablenname = "Zeichenkette"
Variablenname.Eigenschaft/Methode(...)
Diese Eigenschaft steht jederzeit zur Verfügung.
- [ ] string.length
Die Anzahl Zeichen einer Zeichenkette, bei der Zeichenkette "Guten Abend" beispielsweise 11.
Methoden
Diese Methoden und Standardfunktionen stehen jederzeit zur Verfügung.
- anchor(Ankername)
Erzeugt ein Verweisziel innerhalb einer HTML-Datei mit dem übergebenen Namen für den Anker. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Inhalt = "Inhaltsverzeichnis" und die Anweisung document.writeln(Inhalt.anchor("a1")) notieren, wird daraus das Ergebnis <a name="a1">Inhaltsverzeichnis</a> erzeugt.
- big()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <big> ... </big> und bewirkt dadurch eine größere Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Typ = "Riese" und die Anweisung document.writeln(Typ.big()) notieren, wird daraus das Ergebnis <big>Riese</big> erzeugt.
- blink()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <blink> ... </blink> und bewirkt dadurch eine blinkende Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Wichtig = "Wichter Hinweis" und die Anweisung document.writeln(Wichtig.blink()) notieren, wird daraus das Ergebnis <blink>Wichtiger Hinweis</blink> erzeugt.
- bold()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <b> ... </b> und bewirkt dadurch eine fette Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Typ = "Fettwanst" und die Anweisung document.writeln(Typ.bold()) notieren, wird daraus das Ergebnis <b>Fettwanst</b> erzeugt.
- charAt(ZeichenNummer)
Liefert das Zeichen zurück, das in der Zeichenkette an der Stelle steht, die im Parameter ZeichenNummer zu übergeben ist. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Name = "Stefan" haben und x = Name.charAt(2) notieren, wird x das Zeichen e zugewiesen, da bei 0 zu zählen begonnen wird (im Beispiel ist also S=0, t=1, e=2 usw.).
- fixed()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <tt> ... </tt> und bewirkt dadurch eine dicktengleiche Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Dateiname = "README.TXT" und die Anweisung document.writeln(Dateiname.fixed()) notieren, wird daraus das Ergebnis <tt>README.TXT</tt> erzeugt.
- fontcolor(Farbe)
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <font color=> ... </font> und bewirkt dadurch eine andersfarbige Schrift. Die gewünschte Farbe wird der Funktion als Parameter übergeben, und zwar entweder in hexadezimaler Schreibweise oder als Farbname. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Achtung = "Hier komme ich!" und die Anweisung document.writeln(Achtung.fontColor(FF0000)) notieren, wird daraus das Ergebnis <font color=#FF0000>Hier komme ich!</font> erzeugt.
- fontsize(Zahl)
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <font size=> ... </font> und bewirkt dadurch eine größere oder kleinere Schrift. Die gewünschte Farbe wird der Funktion als Parameter übergeben. Es muß eine Zahl von 1 bis 7 sein. 1 ist sehr kleine Schrift, 3 ist Normalschrift, 7 ist sehr große Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Achtung = "Hier komme ich!" und die Anweisung document.writeln(Achtung.fontsize(5)) notieren, wird daraus das Ergebnis <font size=5>Hier komme ich!</font> erzeugt.
- indexOf(Suchzeichen, [Nummer])
Ermittelt das erste Vorkommen eines Zeichens oder einer Zeichenkette innerhalb einer Zeichenkette und gibt zurück, an wievielter Stelle das Zeichen in der Zeichenkette steht. Die Zählung beginnt bei 0. Optional ist es möglich, die Funktion in einem zweiten Parameter anzuweisen, ab der wievielten Stelle in der Zeichenkette sie mit der Suche beginnen soll. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Aussage = "Der Mensch hat 36 Zähne" und dann var Such3 = Aussage.indexOf("3", 5) notieren, beginnt die Suche beim 6. Zeichen, also bei "e", und speichert in Such3 den Wert 15 (die erste vorkommende "3").
- italics()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <i> ... </i> und bewirkt dadurch eine kursive Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Symbol = "schiefer Turm von Pisa" und die Anweisung document.writeln(Symbol.italics()) notieren, wird daraus das Ergebnis <i>schiefer Turm von Pisa</i> erzeugt.
- lastIndexOf()
Ermittelt das letzte Vorkommen eines Zeichens oder einer Zeichenkette innerhalb einer Zeichenkette und gibt zurück, an wievielter Stelle das Zeichen in der Zeichenkette steht. Die Zählung beginnt bei 0. Optional ist es möglich, die Funktion in einem zweiten Parameter anzuweisen, ab der wievielten Stelle in der Zeichenkette sie mit der Suche beginnen soll. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Aussage = "Der Mensch hat 36 Zähne" und dann var SuchKleinesN = Aussage.lastIndexOf("n") notieren, also bei "e", und speichert in Such3 den Wert 26 (das letzte vorkommende "n").
- link(Verweisziel)
Erzeugt einen Verweis. Das Verweisziel, z.B. ein Dateiname oder eine URL-Adresse, wird als Parameter übergeben. Den Verweistext müssen Sie als Variable definieren. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var HotText = "Besuchen Sie mein Traumziel!" und die Anweisung document.writeln(HotText.link("http://www.xy.ko/")) notieren, wird daraus das Ergebnis <a href="http://www.xy.ko/">Besuchen Sie mein Traumziel!</a> erzeugt.
- small()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <small> ... </small> und bewirkt dadurch eine kleinere Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var FeelMySelf = "klein" und die Anweisung document.writeln("Ich fuehl mich heut' so " + FeelMySelf.small()) notieren, wird daraus das Ergebnis Ich fuehl mich heut' so <small>klein</small> erzeugt.
- strike()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <s> ... </s> und bewirkt dadurch einen durchgestrichenen Text. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Falschmeldung = "Helmut Kohl springt heimlich Bungee" und die Anweisung document.writeln(Falschmeldung.strike()) notieren, wird daraus das Ergebnis <s>Helmut Kohl springt heimlich Bungee</s> erzeugt.
- sub()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <sub> ... </sub> und bewirkt dadurch eine tiefgestellte Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var KleineNull = "0" und die Anweisung document.writeln("S" + KleineNull.sub() + "-Anschluss") notieren, wird daraus das Ergebnis S<sub>0</sub>-Anschluss erzeugt.
- substring(Von,Bis)
Liefert eine Zeichenkette zurück, die einen Teil innerhalb einer Zeichenkette darstellt. Als Parameter werden der Funktion die Eckwerte der zurückzugebenden Zeichenkette übergeben. Das erste Zeichen hat den Wert 0. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var StimmtImmer = "Die vom ARD sagen die vom ZDF senden immer Wiederholungen" haben und die Anweisung var WerSagt = StimmtImmer.substring(12,20) notieren, so wird in WertSagt die Zeichenkette sagen die gespeichert.
- sup()
Setzt eine Zeichenkette in die HTML-Tags <sup> ... </sup> und bewirkt dadurch eine kleinere Schrift. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Hochzwei = "2" und die Anweisung document.writeln("10" + Hochzwei.sup()) notieren, wird daraus das Ergebnis 10<sup>2</sup> erzeugt.
- toLowerCase()
Wandelt alle in einer Zeichenkette enthaltenen Großbuchstaben in Kleinbuchstaben um. Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Text = "HALLO hier komme ICH" und die Anweisung document.writeln(Text.toLowerCase()) notieren, wird daraus das Ergebnis hallo hier komme ich erzeugt.
- toUpperCase()
Wandelt alle in einer Zeichenkette enthaltenen Kleinbuchstaben in Großbuchstaben um.
Wenn Sie beispielsweise eine Variable var Text = "HALLO hier komme ICH" und die Anweisung document.writeln(Text.toUpperCase()) notieren, wird daraus das Ergebnis HALLO HIER KOMME ICH erzeugt.
Seitenanfang
Objekt: window
Das Objekt window ist das oberste Objekt in der Objekthierarchie von JavaScript, denn es ist gewissermaßen der "Container" für alles, was in einem Fenster angezeigt werden kann. Über das Objekt window können Sie das Dokumentfenster abfragen und kontrollieren. Ferner können Sie neue Fenster definieren. Dabei können Sie auch die Fenstereigenschaften frei bestimmen.
Instanz dieses Objekts erzeugen
Eine Objektinstanz von window, also ein neues Fenster, erzeugen Sie, indem Sie eine der Methoden von window aufrufen, nämlich die Methode open. Dabei gilt folgendes Schema:
var Fenstervariable = window.open(URL, Fenstername, [Optionen])
URL ist eine HTML- oder Grafikdatei, die in dem Fenster angezeigt werden soll. Dabei gelten die üblichen Regeln für Verweise. Die Adresse muß in Anführungszeichen stehen. Wenn Sie ein leeres Fenster erzeugen wollen, notieren Sie anstelle einer URL-Adresse einfach "" (ohne Inhalt dazwischen).
Fenstername ist ein frei wählbarer Name. Bei der Namensvergabe gelten die gleichen Regeln wie bei Variablennamen. Der Name des Fensters muß in Anführungszeichen stehen.
Optionen sind nicht erforderlich, in vielen Fällen aber zur Kontrolle über das Erscheinungsbild des Fensters sehr interessant. Der gesamte "Optionen-Ausdruck" muß in Anführungszeichen stehen. Angaben zu einzelnen Optionen werden innerhalb davon durch Kommata getrennt. Folgende Optionen sind erlaubt:
- width=(Pixel) - erzwungene Fensterbreite
- height=(Pixel) - erzwungene Fensterhöhe
- resizable=yes/no - Größe fest oder veründerbar
- scrollbars=yes/no - fenstereigene Scrollbalken
- toolbar=yes/no - fenstereigene Buttonleiste
- status=yes/no - fenstereigene Statuszeile
- directories=yes/no - fenstereigene Directory-Buttons (Netscape)
- menubar=yes/no - fenstereigene Menüleiste
- location=yes/no - fenstereigenes Eingabe-/Auswahlfeld für URLs
Beispiel:
var InfoWin = window.open("", "Zweitfenster", "scrollbars=yes,width=300,height=300")
Fensterreferenzen:
Nachdem Sie mit window.open() ein Fenster erzeugt haben, können Sie das über den Namen der Fenstervariablen referenzieren, im obigen Beispiel etwa über die Variable InfoWin. Daneben gibt es feste, reservierte Fensterreferenzen: window, self, parent und top. Über diese reservierten Fensterreferenzen sprechen Sie bereits vorhandene Fenster an. Die reservierten Fensterreferenzen werden weiter unten bei den Eigenschaften von window beschrieben.
Diese Eigenschaften sind verfügbar, wenn zuvor
eine Objektinstanz von window erzeugt wurde, oder wenn ein bereits vorhandenes Fenster über eine der erlaubten Fensterreferenzen angesprochen wird.
- [ ] [ ] [window].defaultStatus
Die Standardanzeige in der Statuszeile des WWW-Browsers. Diese Standardanzeige steht in der Statuszeile, solange kein "Ereignis" eintritt. Ereignis ist alles, was z.B. im Zusammenhang mit Verweisen und Formularen über Event-Handler steuerbar ist. Wenn Sie beispielsweise im Kopf einer HTML-Datei innerhalb eines JavaScript-Bereichs außerhalb einer Funktion die Anweisung defaultStatus = "Dies ist die Homepage von Rumpelstielz" notieren, erscheint dieser Text beim Aufruf der Seite in der Statuszeile des WWW-Browsers.
- [ ] frames
Ermittelt die Frames, die innerhalb der HTML-Datei definiert wurden. Mit [Fensterreferenz].frames[0] sprechen Sie das ersten Frame-Fenster in der Datei an, mit [Fensterreferenz].frames[1] das zweite Frame-Fenster usw. Aus [Fensterreferenz].frames ist das Objekt frame abgeleitet, das selbst Eigenschaften und Methoden hat.
- [ ] length
Ermittelt die Anzahl von offenen Fenstern in der aktuellen Instanz des WWW-Browsers. Sinnvoll, um die Anzahl von Frame-Fenstern in einem Frameset zu ermitteln. Wenn Sie beispielsweise in einer HTML-Datei, die innerhalb eines Framesets aufgerufen wird, die Anweisung var Fenster = parent.length notieren, steht hinterher in der Variablen Fenster die Anzahl der Fenster im aktuellen Frameset.
- [ ] name
Ermittelt den Namen eines Fensters. Wenn Sie beispielsweise ein neues Fenster definieren mit var Win2 = window.open("homepage.htm", "Zweitfenster", "width=300 height=300,scrollbars=yes"), würde die Anweisung alert(Win2.name) den Fensternamen "Zweitfenster" am Bildschirm ausgeben.
- [ ] parent
Reservierte Fensterreferenz. Bezeichnet innerhalb eines Frame-Projekts den Namen des "Gesamtfensters", in dem das Frame-Set definiert wurde. Wichtig, um andere Frames innerhalb des Frame-Sets anzusprechen. So können Sie beispielsweise im 2. Frame-Fenster mit parent.frames[2] das dritte Frame-Fenster ansprechen.
- [ ] self
Reservierte Fensterreferenz. Bezeichnet das aktuelle Fenster. Wenn Sie beispielsweise einen Verweis notieren <a href="" onClick="this.href=ZuffallsURL()" onMouseOver="self.status='Lassen Sie sich ueberraschen'; return true">Zufalls-URL ermitteln!</a>, wird in der Statuszeile des Fensters, in dem der Verweis steht, beim Darüberfahren mit der Maus die Meldung Lassen Sie sich ueberraschen angezeigt.
- [ ] [ ] status
Ermittelt oder setzt die aktuelle Anzeige der Statuszeile eines Fensters. Wenn Sie beispielsweise einen Verweis notieren <a href="" onClick="this.href=ZuffallsURL()" onMouseOver="self.status='Lassen Sie sich ueberraschen'; return true">Zufalls-URL ermitteln!</a>, wird in der Statuszeile des Fensters, in dem der Verweis steht, beim Darüberfahren mit der Maus die Meldung Lassen Sie sich ueberraschen angezeigt.
- [ ] top
Reservierte Fensterreferenz. Bezeichnet in den meisten Fällen das gleiche Fenster wie parent. Nur bei Verschachtelungs-Effekten durch Frames können Sie mit top das Fenster mit dem obersten Frame-Set ansprechen.
- [ ] window
Reservierte Fensterreferenz. Identisch mit self.
Methoden
- alert(Meldungstext)
Gibt in einer Message-Box eine Meldung aus. Wenn Sie beispielsweise <body onLoad="alert('Enter at your own risk!')"> in einer HTML-Datei notieren, erscheint beim Aufruf der Datei die Meldung Enter at your own risk! in einer Message-Box am Bildschirm.
- [Fensterreferenz].close()
Schließt ein Fenster. Wenn Sie keine Fensterreferenz angeben, wird das aktuelle Fenster geschlossen.
- [Fensterreferenz].open(Fenstername, URL, [Optionen])
Öffnet ein neues Fenster. Die Methode, um eine neue Objektinstanz von window zu erzeugen. Näheres hierzu im Abschnitt Instanz von window erzeugen.
- prompt(Aufforderungstext,Feldvorbelegung)
Fordert den Anwender in einem Dialogfenster zu einer Eingabe auf. Wenn Sie beispielsweise var UserName = prompt("Geben Sie Ihren Namen ein:", "") notieren, wird der Anwender aufgefordert, seinen Namen einzugeben. Die Eingabe wird im Beispiel in der Variablen UserName gespeichert.
- setTimeout(Anweisung,Millisekunden)
Führt eine beliebige Anweisung, z.B. auch den Aufruf einer Funktion mit anderen Anweisungen, nach so viel Millisekunden aus wie angegeben. Wenn Sie beispielsweise in einer HTML-Datei <body onLoad="CountDown=window.setTimeout('window.close()',10000)"> notieren, bewirken Sie, daß Fenster und Datei 10 Sekunden lang angezeigt und danach geschlossen werden.
- clearTimeout(TimeoutVariable)
Macht den Aufruf von setTimeout() rückgängig, sofern dieser in der Form TimeoutVariable = setTimeout() erfolgte, also in einer Variablen gespeichert wurde. Denn diese Variable ist beim Aufruf von clearTimeout() als Parameter zu übergeben.
Seitenanfang
Objektunabhängige Funktionen
Folgende objektunabhängige Funktionen stehen innerhalb von JavaScript jederzeit zur Verfügung:
- eval(Zeichenkette)
Berechnet die zu übergebende Zeichenkette und gibt das Ergebnis zurück. Wenn Sie beispielsweise alert(x = eval('3 + 4 * 6')) notieren, wird am Bildschirm das Ergebnis des Rechenausdrucks ausgegeben, im Beispiel 27.
- parseFloat(Zeichenkette)
Wandelt eine zu übergebende Zeichenkette in eine Kommazahl um und gibt diese als Ergebnis zurück. Sinnvoll, um z.B. Anwendereingaben in Zahlen umzuwandeln, mit denen man anschließend rechnen kann. Beispielsweise wird bei x = parseFloat('3.14') * 2 in der Variablen x der Wert 6.28 gespeichert, obwohl '3.14' zunächst nur als Zeichenkette und nicht als Zahl vorliegt.
- parseInt(Zeichenkette)
Wandelt eine zu übergebende Zeichenkette in eine Ganzzahl um und gibt diese als Ergebnis zurück. Sinnvoll, um z.B. Anwendereingaben in Zahlen umzuwandeln, mit denen man anschließend rechnen kann. Beispielsweise wird bei x = parseInt('84') / 2 in der Variablen x der Wert 42 gespeichert, obwohl '84' zunächst nur als Zeichenkette und nicht als Zahl vorliegt.
- isNaN(Wert)
Ermittelt, ob ein zu übergebender Wert eine ungültige Zahl ist (NaN = Not a Number). Funktioniert nicht unter MS Windows. Wenn Sie beispielsweise if isNaN(x) break; notieren, bricht eine Berechnungsfunktion ab, falls der Wert x keine gültige Zahl ist.
- escape(Zeichenkette)
Wandelt alle Zeichen der zu übergebenden Zeichenkette in ihre ASCII-Zahlenwerte um, setzt vor jeden Wert das Trennzeichen "%" und gibt die so erzeugte Zeichenkette zurück. Wenn Sie beispielsweise var ASCIIWerte = escape('&') notieren, wird in der Variablen ASCIIWerte der Rückgabewert %26 gespeichert. Es handelt sich um den Hexadezimalwert des Zeichens in der ASCII-Zeichentabelle.
- unescape(Zeichenkette)
Wandelt alle Zeichen der zu übergebenden Zeichenkette in normale ASCII-Zeichen um und gibt die so erzeugte Zeichenkette zurück. Die zu übergebende Zeichenkette muß für jedes umzuwandelnde Zeichen ein Prozentzeichen (%) und den Hexadezimalwert des Zeichens in der ASCII-Zeichentabelle enthalten. Wenn Sie beispielsweise var Zeichen = escape('%26') notieren, wird in der Variablen Zeichen der Rückgabewert & gespeichert.
Inhaltsverzeichnis
Seitenanfang
Blättern:
Anwendungsbeispiele